Durch modernste Prüfverfahren und viel Erfahrung machen wir die Schiene sicher, zuverlässig und wirtschaftlich. Dank unserer Services sparen unsere Kunden Zeit und Kosten, wenn es um die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Schienennetze geht.
UNSERE LEISTUNGEN
Sichtprüfung
Unsere Mitarbeiter sind in der Sichtprüfung geschult und vor allem sehr erfahren. Mit dieser Methode können mechanische Beschädigungen – etwa aus dem Rollkontakt – oder Herstellungs- und Fertigungsfehler bei der Montage gut erkannt und bewertet werden. Auch, wenn andere Prüfmethoden eingesetzt werden: Am Anfang steht die Sichtprüfung.

Ultraschallprüfung
Mit der Ultraschallprüfung finden wir Schienenfehler in Echtzeit – von inneren Unregelmäßigkeiten bis zur Korrosion am Schienenfuß. Mit modernsten handgeführten Schienenprüfgeräten finden und bewerten wir herstellungs- oder betriebsbedingte Unregelmäßigkeiten in Schienen und Weichen. Auch können wir Ersatzmessungen für den Schienenprüfzug ausführen. Nachdem der Schienenprüfzug Unregelmäßigkeiten festgestellt hat, ist es Zeit für die Nachortung: Hierbei bewerten wir mittels Ultraschallprüfung den Schaden nach Richtlinie 821.2007. Weiterhin bieten wir durch die Ultraschallprüfung per Hand die Bewertung, Dokumentation sowie bei Bedarf einen wirtschaftlich tragbaren Instandhaltungsvorschlag.
Wirbelstromprüfung
Mit der Wirbelstromprüfung finden wir Oberflächenfehler – die Methode kommt ergänzend zur Ultraschallprüfung zum Einsatz. Und zwar an Gleisen und Weichen: Der „Head Check“ ist ein Schienenfehler, der sich durch Rollkontaktermüdung entwickelt. Das ist ein Problem im gesamten Streckennetz. Die Wirbelstromprüfung ist zwingend erforderlich, sobald ein „Head Check“ visuell festgestellt wurde. Wir führen die Prüfung mit unseren modernen Wirbelstromprüfgeräten zuverlässig und wirtschaftlich durch.



Magnetpulverprüfung
Die Magnetpulverprüfung dient zum Auffinden und Nachweisen von Rissen auf der Oberfläche von Bauteilen. Im Rahmen der Aufarbeitung von Weichengroßteilen und Schienen sollte unmittelbar nach der Ausarbeitung des Fehlers eine Magnetpulverprüfung durchgeführt werden. Ziel und Zweck ist es, die Rissfreiheit vor der Reparatur- oder Auftragsschweißung nachzuweisen und damit die Qualität entscheidend zu beeinflussen.
Querprofilmessung DQM‑3
Als weitere Dienstleistung messen und dokumentieren wir das Schienenkopfquerprofil mit dem digitalen Querprofilmessgerät DQM‑3. In allen Gleisen und Weichen der DB Netz AG wird unabhängig von der vorhandenen Schienenform bei der Schienenbearbeitung das Schienenkopfquerprofil 60E2 1:40 nach DIN EN 13674–1 hergestellt.
Für die Planung der Schienenbearbeitung ist es sinnvoll, eine Vormessung des Querprofils durchzuführen. Dabei erfassen wir den Ist-Zustand des Querprofils. Die zeitliche Planung der Schienenbearbeitung kann damit präziser kalkuliert werden. Nach der Schienenbearbeitung erfolgt die Qualitätssicherung. Die Querprofilmessung mit dem DQM‑3 lässt sich auch nachträglich durchführen, vor allem, wenn gar keine oder keine kontinuierliche Messanlage auf der Schienenbearbeitungsmaschine vorhanden ist.


Ingenieurdienstleistungen
Schienentechnik-Überwachung
Überwachung bei der Herstellung lückenloser Gleise und Schweißarbeiten in Weichen, geometrische Abnahme von Verbindungsschweißungen in Weichen und Gleisen, schweißtechnische Beratung und Baubegleitung
Bauleitung zur Durchführung des SpA
Bauleitung zur Durchführung des Spannungsausgleichs bei der Herstellung lückenloser Gleise mit anschließender Erstellung der Niederschriften
Qualitätsüberwachung Schienenbearbeitung (QÜS)
Sicherstellung der Qualität im Rahmen der Schienenbearbeitung durch qualifizierte Mitarbeiter
Bauüberwachung
Überwachung von Oberbaumaßnahmen auch in Verbindung mit schweißtechnischen Arbeiten

„Schienensysteme sind super komplex. Meine Arbeit ist ein Teil vom Ganzen und zu wissen, dass meine Leistung Ihre Fahrgäste sicher ans Ziel bringt, macht mich stolz. Denn Sicherheit ist prüfbar.“
Fabian Knorre
Aus der Praxis
Zertifizierungen

